Kategorien
Allgemein Workshops

Glenn Ceresoli im Yogashala

Workshop vom 11. – 13. Juli 2025

Drei Tage Iyengar Yoga-Praxis mit einem der erfahrensten Lehrer: Wir freuen uns sehr, Senior Teacher Glenn Ceresoli aus Australien im Yogashala  begrüßen zu können.

Glenn begeistert mit herausragender technischer Expertise und Eloquenz. Wir können von ihm lernen, die Natur des Geistes, das menschliche Verhalten und die Yoga-Praxis besser zu verstehen.

Themen:

  • Erfahrung und Wirkung der Rückbeugen
  • Kultivierung des Bewusstseins
  • Wiederherstellung des Gleichgewichts
  • Sich selbst kennenlernen

Workshop Zeiten:

  • Freitag 11.07.25 18:00 – 20:30 Uhr
  • Samstag 12.07.25 10:00 – 13:00 und 15:30 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 13.07.25 10:00 – 13:00 Uhr

Kosten: 280,-€
Nur Komplettbuchung möglich.

Workshop July 11. – 13. 2025

Three days of Iyengar Yoga practice with one of the most experienced teachers, Glenn Ceresoli. We are very happy to have him here at Yogashala Munich.

His technical expertise of the yoga practice and the means to articulate it effortlessly and eloquently reveal insights into the nature of mind, human behaviour and the practice of Yoga.

Topics:

  • Experience and Effect of back bends
  • Cultivation of Consciousness
  • Restoring Balance
  • Knowing Your Self

Workshop schedule:

  • Friday 11.07.25     6:00 pm – 8:30 pm
  • Saturday 12.07.25 10:00 am – 1:00 pm and 3:30 pm – 6:00 pm
  • Sunday 13.07.25    10:00 am – 1:00 pm

280,- €
Only complete booking possible.

Bilder von Glenn Ceresolis letztem Workshop im Yogashala (2023)

Bilder: Regina Recht

Kategorien
Yoga-Retreats

Advents-Retreat in Holzmannstett mit Monika, 03. – 07. 12. 2025

Unser ‚Advents-Retreat‘ im Seminarhaus Holzmannstett ist schon Tradition geworden über die Jahre. Nach dem Ankommen in diesem Haus ist man gleich ‚bei der Sache‘, spürt die Ruhe, die Konzentration und die Stille der Natur.

Wir üben täglich mehrere Stunden erstklassiges Iyengar Yoga, angeleitet von einer qualifizierten Lehrerin.

In der Ausübung der Yoga Asanas (körperliche Haltungen) und Pranayama (Atemübungen) üben (erleben) wir praktische Spiritualität.

Die Meditation am Morgen zentriert und macht Stille erlebbar.
Für individuelle Vorhaben und zum Entspannen bleibt ausreichend Raum.

Stundenplan:

(Freitag – Dienstag)
Anreise tba
Erstes Üben 10:00 Uhr

Tagesablauf:

  • 7:00 – 7:30 Uhr Meditation 
  • Erste Übungen: „Ich begrüße den Tag“
  • 8:30 Uhr Frühstück
  • 11:00 – 13:00 Uhr 2. Übungssequenz Asanas
  • 13:00 Uhr Mittagessen
  • Zeit zur freien Verfügung.
  • 17:00 h Regenerative Haltungen, Umkehrstellungen und Pranayama (Atemübungen)
  • 19:00 h Abendessen

Abreise tba
Preise für Yogaunterricht tba;
Zimmer, Verpflegung  und anteilige Saalmiete werden vor Ort fällig

Die Zimmerpreise findet ihr hier:
https://www.holzmannstett.de/räume-zimmer/

Kategorien
Yoga-Wissen

Die Ode an Patanjali

Traditionsgemäß singen wir am Anfang jeder Übungsstunde die Ode an Patanjali. Wir folgen hiermit unserem „Mutter“‘-Institut in Pune (Indien).

Der Text wird in Hindi gesungen und das macht es zu einem universalen Entreé. In allen Iyengar Yoga-Studios auf der ganzen Welt wird die gleiche Ode gesungen.

Mit dieser Danksagung an Patanjali, dem der Legende nach die Kunst des Yoga, das Sanskrit und die ayurvedische Heilkunst zugeschrieben wird, bereiten wir uns auf den Unterricht vor. Wir schließen die Augen, bereiten uns körperlich auf unsere Übungsreihe vor oder werden von unserer Lehrerin in einen Moment der Stille geführt.

Nach dem 3maligen gemeinsamen Tönen des Mantras OM singt die Lehrerin (und mit ihr alle Schüler, die möchten) diesen Text.

Wir möchten euch dazu ermutigen, die Ode an Patanjali selbst zu entdecken. Ihr könnt sie in den unten aufgeführten Videos anhören – im ersten Video hört ihr die Originalstimme von Guruji B.K.S. Iyengar.

Wir freuen uns über euer Interesse daran.

Übersetzung:
„Ich verneige mich vor dem Edelsten der Weisen, Patañjali
Der den Weg wies
Zum Stillewerden des Geistes durch ein Werk über Yoga
Zur Klarheit der Rede durch sein Werk über die Grammatik
Zur Reinheit des Leibes durch sein werk über die Heilkunst.
Dich, dessen Oberkörper Menschengestalt aufweist,
Dessen Arme Muschel und Diskus halten,
Von einer tausendköpfigen Kobra gekrönt
O Inkarnation von Adisesa, Dich begrüße ich.“


Kategorien
Workshops

Vortrag und Austausch mit Ravi Ravindra 07.09.2025

„Ein spirituell Suchender in einer materiellen Welt sein

Ravi Ravindra spricht über Gurdjieff und den inneren Weg der Transformation, auch, und gerade in schwierigen Zeiten.

Ravi Ravindra, Philosoph und Physiker, hatte als lebenslang Suchender engen Kontakt mit vielen großen Weisheitslehrern unserer Zeit, u.a. J. Krishnamurti, Jeanne de Salzmann, Kobori Roshi und er repräsentiert die Einsicht, dass die höchste Wirklichkeit oder Gott nicht an eine bestimmte Religion oder spirituelle Konzepte gebunden ist. Die spirituelle Reise ist universell und Ravi Ravindra wird uns an diesem Abend mit dem Beispiel der Weisheit Gurdjieff’s dabei helfen die verschiedenen Etappen dieser Reise zu verstehen.

Vor über 100 Jahren – in ähnlich kritischen Zeiten, es war bereits Krieg – aber man wusste es noch nicht dass dies der .1 Weltkrieg sein würde – brachte G.I. Gurdjieff die Lehren des Ostens in den Westen, indem er östliche Spiritualität mit dem Verstand des Westens verband. Als echter Eingeweihter vermittelte er tiefgreifende Einsichten über kosmische Gesetze, die im Westen weitgehend unbekannt waren. Ein zentrales Element seiner Lehre ist die Erkenntnis, dass der Mensch in einem Zustand des Schlafes lebt, getrennt von seinem wahren Selbst. Nur durch ein Erwachen kann er sein eigentliches Potenzial entfalten und wieder am wahren Leben teilnehmen. Gurdjieff zeigt uns Möglichkeiten und Bedingungen der inneren Transformation, die für den Prozess des Erwachens notwendig sind. Unsere Ego-Existenz mit seiner Beschränktheit und Begrenzung gilt es zu erkennen und zu überwinden, damit wir empfänglich werden für die Schwingungen die aus der Wirklichkeit unseres wahren Selbst zu uns kommen.

Wir bieten einen kostenfreien Informationsabend bei dem wir versuchen, Form und Inhalt der inneren Arbeit verständlich zu machen.

Der Vortrag beginnt am 07.09.2025 um 18:00 Uhr und findet statt im Yogashala, Roßmarkt 8, 80331 München.

Veranstaltungsende: ca. 20:00 Uht

Unkostenbeitrag: 15,-€
Anmeldung unter: info@yogashala-muenchen.de

Mehr über Ravi und seine Publikationen unter www.ravindra.ca

„Being a Spiritual Seeker in a Material World“

Ravi Ravindra talks about Gurdjieff and the inner path of transformation, even, and especially, in difficult times.

Ravi Ravindra, philosopher and physicist, was a lifelong seeker who had close contact with many great wisdom teachers of our time, including J. Krishnamurti, Jeanne de Salzmann and Kobori Roshi. He represents the insight that the highest reality or God is not bound to a particular religion or spiritual concepts. The spiritual journey is universal, and on this evening Ravi Ravindra will use the example of Gurdjieff’s wisdom to help us understand the different stages of this journey.

Over 100 years ago, in similarly critical times – it was already war, but no one knew yet that it would be World War I – G.I. Gurdjieff brought the teachings of the East to the West by combining Eastern spirituality with the Western mind. As a true initiate, he imparted profound insights into cosmic laws that were largely unknown in the West. A central element of his teaching is the realisation that human beings live in a state of sleep, separated from their true selves. Only through awakening can they unfold their true potential and participate in true life again. Gurdjieff shows us the possibilities and conditions of inner transformation that are necessary for the process of awakening. We must recognise and overcome our ego existence with its limitations and restrictions so that we become receptive to the vibrations that come to us from the reality of our true self.

We offer a free information evening where we try to explain the form and content of the inner work.

The lecture begins on 07.09.2025 at 6 p.m. and takes place at Yogashala, Roßmarkt 8, 80331 Munich.

End of event: approx. 8:00 p.m.

Contribution towards expenses: €15

Registration at: info@yogashala-muenchen.de

More about Ravi and his publications at www.ravindra.ca

Kategorien
Allgemein

3. Chakra: Manipura Chakra

Das Manipura Chakra ist das 3. Chakra und liegt im Bereich des Bauchnabels.

Das Sonnengeflecht im Bauchraum ist ein anatomisch nachweisbares Netzwerk ausgeklügelter Nervenbahnen und Knotenpunkte, die hier gehäuft zu finden sind und von der Wissenschaft nicht ohne Grund „das Bauchgehirn” genannt werden.

Das Manipura Chakra wird auch als der Sitz der Angst bezeichnet; das Angstsyndrom, weshalb Bauch und Nabel sich zusammenziehen und hart werden, wenn wir uns fürchten.

Im Yoga unterscheiden wir zwischen positiver und negativer Angst.

Angst als Hindernis, weil schwächend und Angst als Motivation, um voran zu kommen.

Auf der körperlichen Ebene wird dem dritten Chakra vor allem die Verdauung und der Stoffwechsel zugeordnet. Manipura kontrolliert unser Energielevel und versorgt auch die Verdauungsorgane mit Energie. Sein Element Feuer manifestiert sich im Körper als Hitze und entfacht und reguliert das Verdauungsfeuer, Agni. Das bringt Energie zu Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse und Magen und stärkt dich in deiner Kraft. So liefert es einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und stabilen Konstitution.

Rückbeugen wirken auf den Bereich der Nabelgegend und öffnen und entspannen den durch Angst erhärteten und verkrampften Bereich.

Durch die Dehnung im Nabelbereich kommt die Atmung sofort unter den Einfluss des Manipura Chakras. Das hat eine Veränderung auf der geistigen Ebene zur Folge.

Farbe: Gelb

Mantra: RAM

Das Manipura Chakra ist außerdem der Ursprung des Wortes, hier entsteht die Schwingung, bevor das Wort seinen Klang findet. Darum ist das dritte Chakra auch besonders gut mit Mantras zu erreichen.

Auch beim Tönen des Mantras OM ist darauf zu achten.

Charaktereigenschaften: Durchsetzungsfähigkeit, inneres Feuer, Temperament, Leidenschaft, Begeisterung, Wahrhaftigkeit, Kreativität

In diesem Workshop werden wir wie immer mit einer Meditation beginnen, um uns sensibel werden zu lassen für die Empfindung der Chakrareihe 1-7.

Es folgen Asanas am Vormittag.

In der Nachmittags-Session üben wir Pranayama und Umkehrhaltungen.

Kategorien
Yoga-Wissen

Viparita Karani

Viparita Karani ist ein Mudra, wo der Kopf unten ist und die Beine oben sind, der Gaumen unten und der Nabel oben, das Mond- oder Somachakra, welches im Zentrum des Gehirns liegt, unten ist, und das Sonnen- oder Suryachakra , welches zwischen Nabel und Zwerchfell liegt, oben. Viparita Karani soll man unter der Anleitung eines Guru erlernen und jeden Tag üben, wobei allmählich die Dauer, in der man in der Haltung bleibt, zunehmen soll. In der aufrechten Position schluckt die Sonne (=der Nabel) den Nektar, der vom Mond herabgefallen ist, aber in Viparita Karani absorbiert die Sonne den Nektar. Die Praxis von Viparita Karani erhöht das Feuer des Magens und verbessert die Verdauung, hält den Menschen jünger und verhindert die Bildung von Falten, das Ergrauen der Haare und einen vorzeitigen Tod.

Kategorien
Yoga-Wissen

2. Chakra Svadhisthana Chakra

Sexualorgane, Fortpflanzungsorgane, Nieren, Blase, Beckenraum

Seelisch-geistige Aspekte:

Geistige Kreativität, Lebensfreude, Begeisterungsfreude, weibliche Energie

Das zweite Chakra ist das Svadhisthana Chakra und befindet sich im Genitalbereich.

Svadhisthana = Basis oder Fundament für das Ich.

Das Svadhisthana Chakra kann auf unerwünschte Weise wirken – es manifestiert sich ein Mensch, der von seinen Trieben gesteuert wird.

Man kann sich gut vorstellen, wie Geist und Intellekt geprägt werden, wenn die Leidenschaft vorherrscht.

Wirkt es auf erwünschte Weise, so katapultiert es uns über das Niveau von Sensualität und Sexualität hinaus auf eine höhere Ebene, jenseits der Triebe.

Es ist wichtig für uns Zugang zum Svadhisthana Chakra zu bekommen.

Für uns Yoga Übende bedeutet das, immer wieder im Bereich des Beckens zu arbeiten, um das dortige Potential zu unserer Weiterentwicklung zu aktivieren.

Asanas, Pranayama, Bandhas, Mudras und verschiedene yogische Techniken, die uns Zugang zu diesem Chakra verschaffen, können gleichzeitig bewirken, dass es für uns in der gewünschten Weise arbeitet.

Wieder wird in den Schriften erwähnt, dass ein vollkommener Zugang zu den Chakren nur durch Dhyana (Meditation) erreicht werden kann.

Das hält uns nicht davon ab, durch die uns bekannten Mittel und Möglichkeiten an einer Annäherung zu arbeiten.

In diesem Extra Üben wird es nach einer (Einführungs-) Meditation, eine Asana und Pranayama Sequenz geben, die uns dem Thema näher bringt.

Kategorien
Yoga-Wissen

Menopause – Wechseljahre – Neubeginn

Wie die Begrifflichkeit mitteilt, gibt es im Leben einer Frau einen ‚Wechsel‘, eine Änderung einen Übergang in etwas Neues, Anderes.

Jede große Veränderung im Leben erfordert Anpassung, vor allem, wenn sie mit Umstellungs-Beschwerden verbunden ist.

Mit dem Beginn der Wechseljahre verringern die Eierstöcke allmählich ihre Hormonproduktion; dadurch kommt es zu Hormonschwankungen und der Eisprung wird seltener.

Auf der körperliche Ebene haben wir es mit Hitzewallungen, Trockenheit, Glieder- und Gelenkschmerzen u a zu tun.

Geistige Erschöpfung, Gereiztheit, Ungeduld, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen sind emotionale Phänomene, die uns begegnen.

Aus ayurvedischer/yogischer Sicht entfernt sich Prana vom Zentrum des Körpers in die Peripherie und erhitzt die Haut.

Es auszuhalten und nicht dagegen anzukämpfen, da es sich um einen speziellen Ausdruck von Energie handelt und nicht eine schreckliche Erinnerung daran darstellt, seine Jugend verloren zu haben.

Stress reduzieren, anpassen an die Tatsache , dass sich die Belastbarkeit ändert. Mehr Zeit für Reflektion, Rückzug und Meditation.

Umkehrhaltungen zum Beispiel erlauben, frisches, sauerstoffreiches Blut ins System zu bringen. Sie bringen Prana zurück ins Innere zu den Organen und kühlen alles wieder ab.

Vorwärtsbeugen wirken kühlend und entspannend. Mit dem Kopf gestützt sind sie keine Belastung für den unteren Rücken.

Wir haben eine Sequenz erarbeitet, die uns hilft mit den ‚Menopausen-Erscheinungen‘ besser umzugehen.

Auch Männer erleben eine Umstrukturierung in diesem Lebensabschnitt. Hormonellen Verschiebungen bringen ähnliche Beschwerden wie bei den Frauen hervor.

Deshalb sind auch Männer in diesem Workshop sehr willkommen.

Junge Frauen, die mit starken Menstruationsbeschwerden zu kämpfen haben, profitieren ebenfalls von dieser Sequenz.

Kategorien
Yoga-Wissen

1. Chakra Muladhara Chakra

Das Muladhara Chakra, oder auch Wurzelchakra genannt, befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule.
Hier eine theoretische Ausführung.

Den klassischen Tantra- und Vedantaschriften zufolge ist es der Plexus (Geflecht), in dem die Energie ruht. In ihm ist ein Potential vorhanden, welches wir zur spirituellen Weiterentwicklung benötigen. Wenn wir dieses Chakra aktivieren, das heißt unser Prana unter diesen Einfluss bringen, wird dieses ruhende Potential erweckt. Häufig fehlt es uns an Konzentration, an Beständigkeit, an Ruhe, an Heiterkeit und  an Gleichmut. Wie kommt es, dass wir über diese Eigenschaften nicht verfügen? Das Potential, welches wir zur spirituellen Weiterentwicklung brauchen, ist in uns vorhanden, aber es ruht in einem Zustand des Schlafes und deshalb können wir nicht sein, was wir wollen, obgleich wir wissen was wir wollen.

Jedes dieser Plexi (Chakren) hat zwei verschiedene Funktionen: eine erwünschte und eine unerwünschte. Wir können uns also zum einen Zugang verschaffen zu all den gewünschten Eigenschaften, die bisher in uns schliefen, zum anderen müssen wir jedoch darauf achten, dass der Plexus nicht in unerwünschter Weise aktiv wird und unseer guten Eigenschaften außer Gefecht setzt. Wie verschafft man sich Zugang zu den Chakren? Sie lassen sich nicht durch einen Schalter, durch Knopfdruck oder durch Fernbedienung ein- oder ausschalten. Der einzige Zugang zu den Chakren ist Dhyana d.h. Meditation. Auch wenn niemand von uns wirklich in der Lage ist, zu meditieren, soll uns das nicht entmutigen, denn der Yoga hält Techniken bereit, mit denen wir uns durch Asanas, Pranayamas, Bandhas und Kriyas Zugang zu allen esoterischen Bereichen in uns erschließen können….“

Prashant Iyengar, Vortrag anlässlich des 23-jährigen Jahrestages des Instituts, gehalten am 17. Januar 1998

Wir können uns mit einem gewissen Verständnis dafür Zugang über die Asana-Arbeit verschaffen. Wenn wir zum Beispiel verstehen, wie und wann wir mit dem Steißbein arbeiten, können wir das Chakra stimulieren. Auch hilft uns die Arbeit mit den Vayus (Apana Vayu in diesem Fall) eine Empfindung für diesen so wichtigen Bereich im unteren Leib zu bekommen.

Kategorien
Yoga-Wissen

Iyengar Fuß- und Handarbeit

Einen Großteil unseres Lebens stehen wir auf unseren Füßen und täglich verrichten wir viele Dinge mit unseren Händen. Die Komplexität unserer Karmendryas (Handlungsorgane) geht weit über unsere Vorstellung hinaus.
Allein in den Fußsohlen enden unendlich viele Nervenbahnen und sensible Punkte. Darüber hinaus können wir über unsere Fußsohlen die gesamte Beinmuskulatur aktivieren, ansteuern und einsetzen.
Der korrekte Einsatz unserer Füße beim Gehen, Stehen und in den Yogapositionen beeinflusst das Fußgelenk, das Kniegelenk und auch das Hüftgelenk. So dass auch Beschwerden in diesen Gelenken unbedingt in Zusammenhang mit den Füßen gesehen werden müssen.
Im Iyengar-Yoga wird ein großes Augenmerk auf die Fußarbeit gerichtet. In allen Asanas ist es wichtig, mit den Füßen genau zu arbeiten. 
Mit den Händen ist es nicht anders. Die richtige Ausrichtung und der physiologische Einsatz meiner Hände beeinflussen das Handgelenk, das Ellenbogengelenk und am wichtigsten die Schulter. Auch hier können wir sehr intelligent und komplex arbeiten.