mit Glenn Cerisoli, Senior International Teacher from Australia
Kultivierung des Bewusstseins | Wiederherstellung des Gleichgewichts | Sich selbst kennenlernen
Drei Tage Iyengar Yoga Praxis mit einem der erfahrensten Lehrer.
Seine technische Expertise der Yoga-Praxis und seine Art, sie mühelos und eloquent zu artikulieren, offenbart Einsichten in die Natur des Geistes, des menschliches Verhalten und in die Yoga-Praxis.
Wir freuen uns sehr, Glenn im YOGASHALA begrüßen zu können.
Anreise Mittwoch, 31.05. 9:00 Uhr Erstes Üben um 10:00 Uhr
Retreats helfen die eigene Yoga Praxis besser zu verstehen und zu intensivieren. An landschaftlich und energetisch wunderbaren Orten entspannen wir und tanken Kraft fürs Leben. Die Eindrücke der Natur und die Stille unterstützen und dabei.
Wir bieten täglich mehrere Stunden erstklassiges Iyengar Yoga, angeleitet von einer qualifizierten Lehrerin. In der Ausübung der Yoga Asanas (körperliche Haltungen) und Pranayama (Atemübungen) üben (erleben) wir praktische Spiritualität. Die Meditation am Morgen zentriert und macht Stille erlebbar. Für individuelle Vorhaben und zum Entspannen bleibt ausreichend Raum.
17:00 h Regenerative Haltungen, Umkehrstellungen und Pranayama 19:00 h Abendessen
Abreise am Sonntag, 04.06. nach dem Mittagessen (ca 14:00 Uhr)
Es stehen 12 Zimmer zur Verfügung; davon EZ und DZ/mit und ohne Bad. Sie kosten zwischen 85 € und 110 €, pro Übernachtung und Vollverpflegung. Heiße Pausengetränke sind im Preis inbegriffen. (außer Kaffee, einer ist im Frühstück inbegriffen jeder weitere kostet 1 € pro Tasse). Bettwäsche und Handtücher werden vom Haus gestellt. Anteilmäßig werden noch die Kosten des Übungsraumes umgelegt. (ca. 30,-€ pro Person, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer) Kosten für den Yogaunterricht 450 €. (5 Tage)
Jedes Jahr im Sommer verbringen wir unser Retreat im tibetischen Meditationshaus Kushi Ling.
Es liegt in den Bergen über Arco, in der Nähe vom Gardasee. Das Haus, der Garten, das gesamte Areal laden ein, herunter zu fahren und sich auf die Stille einzulassen. Eine ganz besondere Atmosphäre herrscht dort oben und man kann es sofort spüren, dass hier ein guter Geist wohnt.
Wir haben viel Zeit zum Üben und können uns mit den Einzelheiten und den Details unserer Arbeit befassen; somit ist mehr Zeit, das Geübte zu verdauen und Neues zu entdecken.
In der ‚freien‘ Zeit unternehmen wir gelegentlich kleine Ausflüge (zB zum Sonnenaufgang oder an den See)
Die Küche ist vegetarisch, schmeckt wunderbar und es wird das Gemüse aus dem eigenen Garten verarbeitet.
Kushi Ling ist ein Projekt, wo auch ‚Karma Yoga‘ gewünscht wird. D.h. wir helfen beim Tisch decken, wieder abräumen und danach die Küche wieder in Ordnung zu bringen.
Im Haus gibt es Einzelzimmer mit und ohne Bad, Doppelzimmer und auch Mehrbettzimmer werden angeboten. Pro Übernachtung kostet es zwischen 60,- und 80,-€. (Vollverpflegung) Für einen Teil der Zimmer wird eine Kurtaxe von 1,50 € pro Tag berechnet. Ebenso fällt ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von 25,-€ an.
Die Saalmiete von 80,-€ pro Tag wird entsprechend der Teilnehmerzahl am Ende umgelegt.
Die Yogahalle hat einen Holzboden und ist sehr großzügig und hell. Von dort hat man einen wunderbaren Blick in die Berge.
Der Yogaunterricht kostet 450,-€ und wird bei der Anmeldung fällig. Alle anderen Kosten dann vor Ort.
Das letzte Yoga Retreat auf Lesvos in 2022 hat wieder großen Anklang gefunden. Für 2023 haben wir deshalb bereits von 23. bis 30.08.23 reserviert.
8 Tage auf der wunderschönen griechischen Insel Lesvos mit täglichem Iyengar-Yogaprogramm in 3 Einheiten:
7 Uhr 30 Min. Geführte Meditation
11 Uhr 150 Min. Strukturarbeit und Asanas
17 Uhr 90 Min. Regeneratives Üben und Pranayama
Es gibt Raum für eigene Unternehmungen wie Inselwanderungen, Strandaufenthalt, Klösterbesichtungs-Tour, Besuch der heißen Quellen oder einfach nur Nichtstun.
Unterkunft im kleinen Klösterchen „Eftalou“ – Golden Beach.
Dort gibt es Einzel-, und Doppelzimmer mit einfacher Ausstattung (45,- bzw. 35,-€ pro Nacht) inkl. reichhaltigem, griechischem Frühstück. Der direkte Ausblick aufs Meer und der tägliche Sonnenuntergang ist jeden Tag ein erfüllendes Ereignis. Eine kleine Taverne ist angeschlossen und bietet den ganzen Tag warme und kalte griechische Köstlichkeiten an.
Im August st es sommerlich warm auf Lesvos.
Um auf der Insel unabhängig zu sein, empfehlen wir, sich für die Zeit ein Auto oder einen Motorroller auszuleihen. Zum Beispiel bei Kosmos Rent-a-car, Lesvos.
Der Flug muss selbst organisiert werden. Wir empfehlen direkt bei der Aegean zu buchen. Zwischenstopp ist Athen oder Thessaloniki. Die Preise schwanken und man tut gut daran, sich jetzt schon täglich auf deren Website zu informieren. Des Weiteren kann die Reise auch mit dem Auto (Balkanroute) bis Kavala und von dort aus mit der Fähre nach Mytilene zurückgelegt werden. Hierfür muss man zwei Tage rechnen. Einen Verbindung mit dem Zug ist auch möglich und muss ausgecheckt werden.
Kosten 8 Übernachtungen inkl. Frühstück, 7 Tage Yoga, die Kosten werden der konjunkturellen Entwicklung angepasst und rechtzeitig bekannt gegeben. (ca. 1050€)
*Teilnehmerstimmen von diesem Jahr: …vielen Dank für das tolle, intensive uns strukturverändernde Yoga-Retreat. Der Platz mit den Hot-Springs in der Nähe ist besonders, kraftvoll, fördernd und fordernd. All die Ausflüge und der Ort Molyvos waren bezaubernd – sehr freundliche und zuvorkommende Menschen. Bei Bernd, ein tolles Massageangebot – fußläufig! Freue mich auf eine Wiederholung!
Das Retreat findet in Om Shanti Home in Favignana, Sizilien, statt. Geübt wird auf einer schönen Terrasse, unweit vom Strand. Matten und alle üblichen Iyengar-Yoga-Props sind vorhanden.
Favignana ist eine kleine Insel an der Küste von Sizilien, bekannt für das kristallklare Wasser. Sie kann gut mit dem Fahrrad erkundent werden.
Man erreicht die Insel in 30 min mit der Fähre aus Trapani. Ein Transferbus vom Flughafen Palermo nach Trapani (ca. 80km entfernt) wird organisiert.
Das Retreat ist für YogaAnfänger sowie für Geübte geeignet.
Am 15.09.2023 um 19:00 Uhr: Heart & Purpose of Yoga
Unkostenbeitrag 15,- € (via PayPal/mohueb@yahoo.de oder Banküberweisung: Monika Hübner, GLS Bank, IBAN DE39 4306 0967 8229 8751 00)
Der Abend beginnt mit einer geführten Meditation. Ravi Ravindra wird anschließend einen Vortrag zum Thema* halten und eröffnet danach den Raum für persönliche Fragen und Beiträge. Wir freuen uns sehr, ihn wieder bei uns begrüßen zu können.
Das Thema des Abends:
*Herz und Zweck des Yoga
Ravi Ravindra
Eine gemeinsame Wahrheit aller spirituellen Lehren ist, dass unser gewöhnliches Selbst radikal transformiert werden muss, damit es dem wahren Selbst dienen kann – einem Teilchen der Göttlichkeit oder dem Atem Gottes – das meinen Körper-Geist für seine eigene Evolution übernommen hat zur ursprünglichen Quelle, aus der das gesamte Universum erschaffen wurde. Yoga ist die Wissenschaft der Transformation schlechthin. In den Yoga-Sutras wird das Ziel des Yoga als Samādhi – Befreiung vom Selbst (YS 3.3) – und Verringerung der Hindernisse (Kleshas) (YS 2.2) beschrieben. Wir werden ausführlich besprechen, was das Ziel von Yoga ist und was uns im Weg steht.
Das wichtigste Klesha ist Avidyā (Unwissenheit), das sich als Asmitā, Raga-Dvesha, Abhinivesha manifestiert. Avidyā ist die Quelle aller Kleshas und nimmt das Nicht-Selbst für das Selbst. Was benötigt wird, ist Vidyā, das aus dem stillen Geist kommt. Asmitā identifiziert mich mit einem Tropfen und vergisst meine Verbindung mit dem ganzen Ozean des Seins. Rāga-dvesha ist Anhaftung an Vergnügen oder Leiden. Die Anhaftung an Leiden ist sehr stark. Krishna in der Bhagavad Gita sagt sogar, dass „Yoga das Band mit dem Leiden bricht“. (BG 6.23). Abhinivesha ist die Sucht nach dem Status quo und entsteht aus der Angst vor dem Unbekannten. Was gebraucht wird, ist die Freiheit vom Bekannten…
Yoga heißt Einssein. Yoga bedeutet Vereinigung. So beginnt B. K. S. Iyengar sein Buch Der Baum des Yoga. Eine Aussage, die genauso umfassend wie einfach ist. Und so ist Yoga.
Yoga nach BKS Iyengar betont die Entwicklung von Kraft, Standfestigkeit und klarer Körperausrichtung im Zusammenspiel mit Flexibilität, Balance und Entspannung. Im Zentrum stehen die Yogahaltungen (Asanas), die in unterschiedlichen Sequenzen und anhand von unterschiedlichen Schwerpunkten geübt werden. Hinzu kommen Atemtechniken (Pranayama), durch welche die Lebensenergie auf einer feinstofflicheren Ebene wahrgenommen und gelenkt werden kann. Grundlage für die meisten anderen Asanas sind im Iyengar-Yoga die Stehhaltungen. Weiter werden Vorwärtsstreckungen und Drehübungen geübt, Rückwärtsstreckungen, regenerative Haltungen und Umkehrstellungen.
Beim Üben von Iyengar-Yoga kommen sogenannte Hilfsmittel zum Tragen. Ihre gezielte Entwicklung durch B. K. S. Iyengar revolutionierte die Kunst des Yoga und legte den Grundstein für den therapeutischen Yoga. Asanas können mit Hilfe von Wänden, Klötzen, Gurten oder auch Stühlen unterstützt, und so in all ihren Aspekten erforscht und erfahren werden.
Körperliche Einschränkungen, Konstitution und Alter der Übenden spielen somit eher eine untergeordnete Rolle, da die Asanas nun in unterschiedlichen Varianten ausführbar sind. Iyengar-Yoga ermöglicht so auch im Gruppenunterricht einen individuellen Zugang auf die konkreten Bedürfnisse der Übenden.
B. K. S. Iyengar war einer der bedeutendsten und wohl der einflussreichste Meister unserer Zeit. Er widmete sich Zeit seines Lebens dem Studium und der Weiterentwicklung des Yoga, verfasste zahlreiche Bücher und Schriften, und machte bereits Mitte des vergangenen Jahrhundertes als einer der Ersten den Yoga im Westen bekannt. Viele der heute existierenden Yogarichtungen beziehen sich auf seine Lehre. Sein wohl berühmtestes Werk, Licht auf Yoga, 1966 erschienen, prägt bis heute Generationen von Übenden, und gilt weltweit als Standardwerk des Yoga.
Die Methode, die fordernd und kraftvoll zugleich ist, zeichnet sich durch genaue Arbeit am Körper aus, und führt zu tiefer Konzentration. Einzelne Stellungen werde dabei bewusst gehalten, um ihre Wirkung intensiver wahrnehmen und gestalten zu können. Der Körper wird durch die präzise Ausrichtung in allen Bereichen gekräftigt, und in ein neues Gleichgewicht gebracht. Iyengar geht davon aus, dass Bewegungen kleinster Körperbereiche die Ausführung einer Übung nicht nur vervollständigt, sonder ihr eine neue Qualität und Dimension erschließt. Das detailierte Arbeiten verleiht dem Üben, das zunächst nur aus dem Einnehmen einer vorgegebenen äußeren Form besteht, die Struktur einer inneren Dynamik. So wird jede Haltung zu einem den ganzen Menschen erfassenden Geschehen, zu einer Meditation in Bewegung.
Iyengar bezieht sich in seiner Methodik auf Patanjali, den Verfasser der Yoga-Sutras und den von ihm beschriebenen achtstufigen Weg des Yoga.
Yoga sollte aufgrund seiner tiefgreifenden Wirkung unbedingt unter Anleitung eines/r erfahrenen und gut ausgebildeten Lehrers/in erlernt werden.
(Quelle: Iyengar Yoga Vereinigung Deutschland e.V.)
In der Freitagsklasse um 18 Uhr üben wir Yoga-Asanas, die Körper und Geist entspannen und uns zugleich wieder mit der nötigen Energie auftanken.
Im Iyengar-Yoga gibt es für diese Art zu Üben unzählige Ansätze. Regenerative Haltungen werden grundsätzlich länger als üblich gehalten, um den Körperstrukturen Zeit und Raum für ihre Entspannung zu geben und neue Kräfte zu generieren.
Häufig üben wir Umkehrhaltungen (Kopfstand, Schulterstand etc.), die einen entweder anregenden oder entspannenden Effekt auf das Nervensystem haben.
Diese Klasse ist bei den Schülern sehr beliebt. Wir empfehlen sie, um das Ende einer arbeitsreichen oder anstrengenden Woche einzuläuten. Danach ist eine Meditation angeboten (30 Min).
‚Prana‘ bedeutet Lebenskraft und ‚Ayama’ Aufstieg, Weitung und Ausdehnung. Pranayama ist die Ausweitung der Lebenskraft durch Atemkontrolle – vereinfacht gesagt, handelt es sich um Atemübungen.
Pranayama ist ein traditioneller Bestandteil der Yoga-Übungspraxis.
Der Körper sollte gut auf Pranayama vorbereitet werden: So sollte z.B. die Wirbelsäulenmuskulatur geschmeidig sein, um aus dem Atem Energie schöpfen zu können.
Pranayama hat drei Phasen: Einatmung, Ausatmung und das Anhalten des Atems.
Je nach Wissensstand der Teilnehmer üben wir einfache oder etwas komplexere Atemtechniken.
Für diese Klasse werden einige Monate Erfahrung mit Iyengar-Yoga empfohlen.